21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Sammlung Domnick
Die Sammlung abstrakter und ungegenständlicher Kunst, die das Ehepaar Ottomar und Greta Domnick in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetragen, dann in den 1960er und 1970er Jahren ergänzt hat, gehört historisch zu den wichtigsten Impulsgebern einer Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst der zweiten Hälfte der 1940er Jahre in Deutschland. Als Kurator war Domnick zudem federführend am damals jungen Kunstaustausch zwischen ...

42,50 CHF

Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei
Das in der Universitätsbibliothek Gießen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, aus dem auch andere Prachthandschriften in Mailand, Paris, Darmstadt, Köln, Naumur und Stuttgart erhalten sind. Diese werden in der Forschung als "Malerische Gruppe" zusammengefasst und bilden den Höhepunkt ottonischer Buchmalerei in Köln und weit darüber hinaus.Der vorliegende Band untersucht das von ...

99,00 CHF

46 Kunstobjekte im öffentlichen Raum der Stadt Norderstedt
Kunst im öffentlichen Raum prägt das Erscheinungsbild der Orte und damit, mindestens indirekt und unbewußt, auch das ästhetische Empfinden ihrer Bewohner. Gegenüber auswärtigen Besuchern repräsentieren sich die Gemeinden mit ihrer Kunst auf den Plätzen als konservativ, innovativ oder avantgardistisch, als regional, überregional oder international orientiert, als vornehmlich niederschwellig, ambitioniert oder intellektuell konzipiert ab und legen somit ein Bild ihres Selbstverständnisses ...

23,50 CHF

Das "Buch im Chore" aus Kloster Preetz
Das >Buch im Chore< wurde 1471 durch die spätere Priörin des Benediktinerinnenklosters Preetz, Anna von Buchwald (amt. 1484¿-¿1508), begonnen und 1487 abgeschlossen. Nachträge erweiterten den Text um Berichte zu Annas Wirken im Kloster und ihre Baumaßnahmen. Die Handschrift enthält einen Liber ordinarius, der Einblicke in das liturgische und gemeinschaftliche Leben des Klosters erlaubt, sowie Berichte zu Reformen, die von herausragender ...

79,00 CHF

Licht, Luft und eine neue Pädagogik - Die Kieler Pavillonschulen und der Schulbau der 1920er bis 1950er Jahre
Zwischen den beiden Weltkriegen entstand unter den Anforderungen an höhere Hygienestandards und eine kindgerechte Pädagogik eine neue Schularchitektur, die in Pavillonbauweise eine direkte Verbindung zwischen Innen- und Außenklassen sowie mehr Luft und Licht für die Klassenzimmer suchte. Impulse kamen sowohl aus den Freiluftschulen als auch aus Werkschulen, die dann von Architekten wie Bruno Taut, Otto Haesler, Martin Elsässer oder Hans ...

91,00 CHF

Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten
Im 19. Jahrhundert erforderten erheblich gewachsene Bibliotheksbestände und neue Nutzungsanforderungen eine neue Bibliotheksarchitektur. Der seit der Antike entwickelte, im Mittelalter und Barock perfektionierte Bibliothekssaal mit wandparallel aufgestellten Regalen wurde durch neue Konzepte ersetzt, die die Bücher in Magazinen aufbewahrten und ihre Nutzung in Lesesälen vorsahen. Prägende Bauten für diesen neuen Bibliothekstypus waren die Nationalbibliotheken in Paris und London. In Deutschland ...

82,00 CHF

Forschung in ihrer Zeit: 125 Jahre Kunsthistorisches Institut Kiel
Im Jahre 1893, vor 125 Jahren, wurde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Professur für Kunstgeschichte eingerichtet, aus der heraus das heutige Kunsthistorische Institut erwachsen ist. Die Professur gehört zu den älteren Lehrstühlen für Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum. Der vorliegende Band widmet sich in 19 Einzelbeiträgen den Forschungen, die die verschiedenen Professoren und Lehrenden des Instituts bis in die 1980er ...

82,00 CHF

Ferdinand Kriwet
Eine Wiederentdeckung: Ferdinand Kriwet (1934-2018) gehört zu den wichtigsten intermedial arbeitenden Künstlern der 1960er und frühen 1970er Jahre. Ferdinand Kriwets Debüt-Buch "Rotor" verankerte ihn 1961 fest in der Avantgarde der Konkreten Poesie wie auch in den Künstlerkreisen der Zweiten Moderne um die Rheinischer Kunstszene. Von Anfang an di?erenzierte Kriwet medial zwischen "Lesetexten", "Hörtexten" sowie "Sehtexten" und bediente diese Gattungen mit ...

42,90 CHF

Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln
Das Lyskirchen-Evangeliar aus dem ehemaligen Kanonikerstift St. Georg in Köln gilt in der Forschung als Abschluss der Kölner ottonischen Buchmalerei des 10./11. Jahrhunderts. Die reiche malerische Ausstattung des um die Mitte des 11. Jahrhunderts geschriebenen Codex wurde jedoch erst Anfang des 12. Jahrhunderts hinzugefügt. Sie basiert auf Modellen der ottonischen Malereitradition, nimmt stilistisch jedoch neue Gestaltelemente auf. Neben der prächtigen ...

80,00 CHF

St. Servatius zu QuedlinburgStudien zum gotischen Chorbau, zum Münzenbergportal und zum Stötterlingenburger Evangeliar
Die baulichen Veränderungen an St. Servatius nach der Kirchenweihe 1129 wurden bisher von der Forschung kaum untersucht. Dabei stellt das Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Chorpolygon eine sowohl kunsthistorisch als auch für die Raumwirkung des Kirchenbaus wichtige Veränderung dar, die erst mit dem nationalsozialistischen Einbau einer ahistorisch gestalteten Apsis ihre Wirkung verlor. Der vorliegende Band ordnet das Chorpolygon erstmals kunsthistorisch ...

28,90 CHF

Das Sakramentar aus Tyniec
Das heute in der Nationalbibliothek von Warschau aufbewahrte Sakramentar aus der Abtei Tyniec bei Krakau beeindruckt durch seine prächtige Ausgestaltung mit fast fünfzig Text- und Bildzierseiten sowie reichem Initialschmuck. Als es im 11. Jahrhundert in Köln entstand, waren die Beziehungen zwischen Köln und Polen sehr eng: Königin Richeza aus dem bei Köln ansässigen Geschlecht der Ezzonen wurde 1013 nach Polen ...

90,00 CHF

Das Gerresheimer Evangeliar
Das Gerresheimer Evangeliar gehört zu den prominentesten, stilistisch eigenwilligsten Handschriften der im 10./11. Jahrhundert entstandenen ottonischen Kölner Buchmalerei. Etliche Nachträge zur Ausstattung der Kanonissen sowie von Eidesformeln und Schatzverzeichnissen zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert weisen das Evangeliar als zeremonielle Haupthandschrift des ehemaligen Damenstiftes Gerresheim und damit als bedeutende Geschichtsquelle aus. Der Band stellt neue Forschungsergebnisse zur spätottonischen Handschrift, ihrer ...

70,00 CHF

Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz
Die Kirchen zwischen Rhein, Neckar und Enz bergen eine überraschende Fülle mittelalterlicher Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Viele von ihnen sind noch nie besprochen und veröffentlicht worden. Der vorliegende Band stellt erstmals anhand zahlreicher Bildbeispiele die in über 50 Kirchen befindlichen Wand- und Gewölbeausmalungen vor.

53,50 CHF

Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften
Die Buchgattung des Liber ordinarius ist als Quelle zum liturgischen Leben mittelalterlicher Kloster- und Stiftsgemeinschaften von herausragender Bedeutung. Der Band stellt den Essener Liber ordinarius und seine kürzlich erfolgte Restaurierung vor, erschließt mit wissenschaftlichen Beiträgen verschiedene Aspekte des Textes und der grundsätzlichen Frage des Miteinanders von Kanonikern und Kanonissen in Essen. Ein zweiter Block stellt die Liturgien mit Essen vergleichbarer ...

43,50 CHF

Neue Räume - neue Strukturen
Seit dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts haben in den Frauenstiften tief greifende Veränderungen stattgefunden. Der Verlust der konfessionellen Einheit, das Ringen vieler Konvente um ihre konfessionelle Zugehörigkeit, die teilweise in Abgrenzung zu den umgebenden Städten und Herrschaften erfolgte sowie die Umwandlung etlicher Gemeinschaften in protestantische prägen eine für das monastische und stiftische Leben dennoch blühende Epoche. ...

45,90 CHF